- Schraube
- Schraubef\1.Frau(abf).MeistinderVerbindung»alte,(olle)Schraube«.FußtwahrscheinlichaufderVorstellungderausgeleiertenSchraube.Etwaseit1820/30.\2.Jugenderzieherin(abf).SieistwohlältlichodervonunsympathischenWesen.Schül1950ff.\3.sportlicheNiederlageinMannschaftswettkämpfen.Gehörtzu»schrauben=überfordern«.Österr1920ff.\4.SchraubeohneEnde=a)Vorgang,dessenAbschlußsichimmerweiterhinausschiebt.MeinteigentlichdenmiteinemSchraubengewindeversehenenZylinderschaft,derdurchseineDrehungeinZahnradinsteteUmdrehungbringt.TechnischesSinnbildeinerendlosenSache.1870ff.–b)sehrgroßwüchsigeFrau.
⇨Schraube1.Halbw1950ff,Berlin. \5.dolle(tolle)Schraube=verrückter,übermütiger,leichtlebigerMensch.»Doll«isteineSchraube,diekeinenHalthat.1870ff.\6.hoffnungsloseSchraube=ältlicheFrauohneHeiratsaussichten.1900ff.\7.kleineSchraube=Mensch,dernurGelegenheitsdiebstähleausführtundsichauchmitgeringwertigerBeutebegnügt.⇨schrauben.1945ff. ————8.rostigeSchraube=verwelkteFrau.1920ff.\9.verdrehteSchraube=FraumitverstiegenenAnsprüchen;FraumitwunderlichenAngewohnheiten.⇨verdreht.1840ff. \10.dieSchraubeandrehen(anziehen)=rücksichtslosgegenjnvorgehen;jmargzusetzen;einscharfesVerhörabhalten.LangebewahrteErinnerungandieDaumen-undBeinschraubedermittelalterlichenFolter.1900ff.\11.ihm(beiihm)fehlteineSchraube=eristnichtrechtbeiVerstand.BeruhtaufderweitverbreitetenVorstellungvomGehirnalseinemuhrwerkähnlichenMechanismus.1900ff.\12.beiihmisteineSchraubelos(beiihmhatsicheineSchraubegelockert;beiihmisteineSchraubelocker;erhateineSchraubelocker)=erredetUnsinn.VgldasVorhergehende.Seitdem19.Jh.\13.aufSchraubenstellen=a)sichvorsichtigausdrücken;zweideutigeAusdrückeverwenden.ManstellteineBriefwaage,einphysikalischesGeräto.ä.aufSchrauben,indemmanmitäußersterVorsichtdieWaagerechteeinstellt.1500ff.–b)sehrstrengeMaßnahmenergreifen;strengeMaßstäbeanlegen.Seitdem19.Jh.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.